Mølk-Crème auf geröstetem Brot mit Lavendel & Räuchersalz

Mølk-Crème auf geröstetem Brot mit Lavendel & Räuchersalz

Jul 16, 2025Céline Krannich

Ein Brotaufstrich, der eher nach Concept Store als nach Frühstück klingt.

Klingt erstmal weird: Lavendel. Räuchersalz. Auf Brot. Mit Mølk.
Aber genau diese Kombi ist es, die so richtig hängen bleibt – weil sie komplett rausfällt aus dem Gewohnten. Diese Mølk-Crème ist zart und floral, aber mit einer tiefen, fast rauchigen Note. Perfekt für alle, die mehr wollen als "nur" Aufstrich.

Warum das so gut funktioniert

Mølk Barista wird mit etwas Stärke zur streichfähigen Crème. Lavendel bringt diesen subtilen Parfüm-Vibe, der hier aber nicht kitschig wirkt – weil das Räuchersalz sofort den Boden zurückholt. Das Ganze auf geröstetem Sauerteig? Nordic, fancy, eigen. Und trotzdem easy gemacht.

Zutaten (für 2–3 Brotscheiben):

  • 100 ml Mølk Barista

  • 1 TL Speisestärke

  • 1 TL vegane Butter oder neutrales Öl

  • ½ TL getrocknete Lavendelblüten (essbar!)

  • 1 Prise Räuchersalz

  • Frisches Sauerteigbrot

Zubereitung:

  1. Mølk in einem kleinen Topf erwärmen, Speisestärke einrühren und unter ständigem Rühren andicken lassen.

  2. Wenn die Crème cremig ist, Butter unterrühren, dann Lavendelblüten zugeben.

  3. Abkühlen lassen – die Konsistenz wird fester.

  4. Brot rösten, Crème aufstreichen und mit einer Prise Räuchersalz toppen.

Mood:

Minimalistisch. Poetisch. Wie ein Sonntagmorgen in Kopenhagen.

Tipp:

Wenn du magst, ergänze mit einem Hauch Zitronenzeste oder ein paar zerstoßenen Pistazien. Für die Optik. Für die Crunch. Für die Coolness.



Weitere Beiträge

ENTDECKE DEN UNTERSCHIED MIT MØLK!

Bei Mølk verwenden wir Hafer aus europäischer Landwirtschaft. Kein Soja, keine Nüsse, sowie kein umweltbelastendes Palmöl. Und natürlich sind unsere Produkte frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs.

Unsere Milch-Alternativen werden in einem rein veganen Werk in Dänemark produziert, das sich auf pflanzliche Lebensmittel in bester Qualität spezialisiert hat. Null Prozent Leid und nicht weniger als 100% Freude. Wieso hat man es je anders gemacht?