Golden Milk Cheesecake mit Haferkeks-Boden – Ein leuchtendes Dessert-Highlight

Golden Milk Cheesecake mit Haferkeks-Boden – Ein leuchtendes Dessert-Highlight

Jan 23, 2025Melis Schäfer

Goldene Milch, das ayurvedische Wohlfühlgetränk mit Kurkuma, Zimt und Ingwer, kennen viele als leckeren und gesunden Genuss für kalte Tage. Doch hast du schon einmal daran gedacht, diese Aromen in einen Cheesecake zu verwandeln?

Der Golden Milk Cheesecake vereint die wärmenden Gewürze der goldenen Milch mit der Cremigkeit eines veganen Cheesecakes. Der knusprige Haferkeks-Boden rundet das Ganze perfekt ab. Mit Mølk Zero Hafermilch wird dieser Kuchen nicht nur leichter, sondern auch rein pflanzlich – ein Highlight, das genauso gut schmeckt, wie es aussieht!


Warum Mølk Zero?

Mølk Zero Hafermilch ist ideal für diesen Cheesecake, weil sie sich perfekt mit den intensiven Gewürzen der goldenen Milch ergänzt. Sie bringt eine natürliche Leichtigkeit in die Füllung und sorgt dafür, dass der Cheesecake herrlich cremig wird – ganz ohne zugesetzten Zucker.


Das Rezept: Golden Milk Cheesecake mit Haferkeks-Boden

Zutaten (für eine 20 cm Springform):

Für den Boden:

  • 200 g vegane Haferkekse
  • 100 g vegane Margarine

Für die Füllung:

  • 400 g vegane Frischkäse-Alternative
  • 200 ml Mølk Zero Hafermilch
  • 100 g Zucker oder Agavendicksaft
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer (oder 1/2 TL gemahlener Ingwer)
  • 2 TL Agar-Agar

Für das Topping:

  • Eine Prise Zimt
  • Geröstete Kokosflocken oder gehackte Pistazien

Zubereitung

1. Der Boden:

  1. Zerbrösele die Haferkekse fein (das geht am besten mit einem Mixer oder indem du die Kekse in einen Beutel gibst und mit einem Nudelholz bearbeitest).
  2. Schmelze die Margarine und mische sie gründlich mit den Keksbröseln.
  3. Drücke die Masse gleichmäßig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform und stelle sie in den Kühlschrank, während du die Füllung vorbereitest.

2. Die Füllung:

  1. Gib den veganen Frischkäse, Mølk Zero Hafermilch, Zucker, Kurkuma, Zimt und Ingwer in einen Mixer und rühre alles zu einer glatten Creme.
  2. Erwärme die Masse in einem Topf bei mittlerer Hitze und füge das Agar-Agar hinzu. Unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen, damit das Agar-Agar aktiviert wird.
  3. Gieße die Füllung auf den vorbereiteten Keksboden und lasse den Cheesecake zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen. Anschließend mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, am besten über Nacht.

3. Das Topping:

Vor dem Servieren bestreue den Cheesecake mit einer Prise Zimt und garniere ihn mit gerösteten Kokosflocken oder gehackten Pistazien für eine besondere Note.


Warum du diesen Cheesecake lieben wirst

Dieser Cheesecake vereint das Beste aus zwei Welten: den wärmenden, würzigen Geschmack der goldenen Milch und die cremige Textur eines klassischen Cheesecakes. Die Mølk Zero Hafermilch sorgt dafür, dass der Kuchen leicht und luftig bleibt, während der Haferkeks-Boden eine perfekte Basis schafft.

Dank der intensiven Farben von Kurkuma und Zimt wird dieser Kuchen zum Hingucker auf jeder Tafel – und sein Geschmack hält, was das Aussehen verspricht.


Tipp:

Falls du den Cheesecake noch etwas verfeinern möchtest, kannst du das Topping mit einem Hauch Ahornsirup oder einer veganen Schokoladensoße ergänzen.


Probier’s aus!

Überrasche deine Gäste (oder dich selbst) mit diesem außergewöhnlichen Dessert und teile deine Kreation mit uns! Wir sind gespannt, wie dir der Golden Milk Cheesecake mit Mølk Zero gelingt. Markiere uns auf Social Media oder hinterlasse einen Kommentar – wir freuen uns auf dein Feedback! 😊



Weitere Beiträge

ENTDECKE DEN UNTERSCHIED MIT MØLK!

Bei Mølk verwenden wir Hafer aus europäischer Landwirtschaft. Kein Soja, keine Nüsse, sowie kein umweltbelastendes Palmöl. Und natürlich sind unsere Produkte frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs.

Unsere Milch-Alternativen werden in einem rein veganen Werk in Dänemark produziert, das sich auf pflanzliche Lebensmittel in bester Qualität spezialisiert hat. Null Prozent Leid und nicht weniger als 100% Freude. Wieso hat man es je anders gemacht?